Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Verfügt dein Käse schon nach wenigen Tagen über einen unangenehmen Geschmack oder Schimmel?

Das passiert den meisten Menschen, weil sie Käse falsch lagern.

Dabei ist die richtige Käselagerung entscheidend für Geschmack und Haltbarkeit.

Hier erfährst du, wie du jeden Käsetyp optimal aufbewahrst!

Die Grundregeln der Käselagerung

Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die wichtigsten Faktoren bei der Käselagerung. Der ideale Lagerort hat eine Temperatur zwischen 4-8°C und eine Luftfeuchtigkeit von 80-90%.

Das Gemüsefach deines Kühlschranks kommt diesen Bedingungen am nächsten. Hier herrscht eine etwas höhere Temperatur als im restlichen Kühlschrank und die Luftfeuchtigkeit ist optimal.

Vermeide es, Käse im kältesten Bereich des Kühlschranks zu lagern. Zu niedrige Temperaturen stoppen die natürlichen Reifeprozesse und beeinträchtigen den Geschmack erheblich.

Die richtige Verpackung macht den Unterschied

Käsepapier – die beste Wahl

Spezielles Käsepapier ist die optimale Verpackung für die meisten Käsesorten. Es ist porös genug, um dem Käse das Atmen zu ermöglichen, schützt aber gleichzeitig vor dem Austrocknen.

Falls du kein Käsepapier zur Hand hast, wickle den Käse in Pergamentpapier ein und lege ihn zusätzlich in eine gelöcherte Plastiktüte. So entstehen ähnliche Bedingungen.

Wir empfehlen
100 Blatt Käsepapier, 36 x 28cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was du vermeiden solltest

Plastikfolie ist für die meisten Käsesorten ungeeignet. Sie verhindert die Luftzirkulation und kann zur Bildung von unerwünschten Bakterien führen.

Auch luftdichte Behälter sind problematisch, da sie die natürliche Atmung des Käses unterbinden.

Lagerung nach Käsetypen

Hartkäse richtig aufbewahren

Parmesan, Gouda oder Emmentaler sind relativ pflegeleicht. Diese Käsesorten halten sich bei richtiger Lagerung 3-5 Wochen.

Wickle Hartkäse in Käsepapier und bewahre ihn im Gemüsefach auf. Sollte sich oberflächlich Schimmel bilden, kannst du ihn großzügig wegschneiden – der Rest ist meist noch genießbar.

Weichkäse benötigt besondere Aufmerksamkeit

Camembert, Brie oder Roquefort sind empfindlicher als Hartkäse. Sie sollten in ihrer Originalverpackung bleiben, bis du sie anschneidest. Es gibt auch interessante Optionen wie das Käse Probierpaket , das eine freundliche Einführung in verschiedene Weichkäsesorten bieten kann.

Nach dem Anschneiden wickelst du Weichkäse locker in Käsepapier. Verbrauche angeschnittenen Weichkäse innerhalb von 3-5 Tagen.

Frischkäse und seine Eigenarten

Mozzarella, Ricotta oder Frischkäse gehören zu den empfindlichsten Käsesorten. Bewahre sie immer gekühlt in ihrem eigenen Sud oder in einem luftdichten Behälter auf.

Diese Käsesorten halten sich nur 2-3 Tage nach dem Öffnen und sollten schnell verbraucht werden. Für die effektive Aufbewahrung der Käsesorten können spezielle Boxen hilfreich sein, um die Frische zu verlängern.

Wir empfehlen
Mepal - Käsedose für den
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Lagerfehler vermeiden

Verschiedene Käsesorten solltest du getrennt lagern, da sie unterschiedliche Bakterienkulturen haben. Besonders starke Käse wie Blauschimmelkäse können andere Sorten geschmacklich beeinflussen.

Lass Käse niemals bei Zimmertemperatur stehen, außer du willst ihn in der nächsten Stunde verzehren. Bereits nach zwei Stunden bei warmen Temperaturen können sich schädliche Bakterien bilden.

Kontrolliere gelagerten Käse regelmäßig auf Verfärbungen oder ungewöhnlichen Geruch. Diese sind Anzeichen für Verderb.

Praktische Tipps für den Alltag

Kaufe Käse am besten in kleineren Mengen, die du innerhalb einer Woche verbrauchst. So genießt du ihn immer in optimaler Qualität.

  • Lass Käse 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank – so entfaltet sich sein volles Aroma
  • Verwende für jeden Käse ein eigenes Messer, um Geschmacksübertragungen zu vermeiden
  • Bewahre Käse in der Originalverpackung auf, bis du ihn anschneidest

Mit der richtigen Lagerung bleibt dein Käse deutlich länger frisch und geschmackvoll. Die Investition in geeignetes Käsepapier lohnt sich definitiv, wenn du regelmäßig verschiedene Käsesorten genießt. So sparst du Geld und erlebst Käse in seiner besten Form.

Wir empfehlen
WMF Nuova Käsemesser Set 2-teilig,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Simone ist Käsekennerin und gibt Einblicke in die Welt der Käsesorten, von der Auswahl bis zur perfekten Lagerung und Präsentation.