Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst ein perfektes Fondue zubereiten?

Die Käseauswahl entscheidet über Erfolg oder Misserfolg deines Fondues.

Viele greifen zu beliebigen Käsesorten und wundern sich dann über klumpige oder fade Ergebnisse.

Hier erfährst du, welcher Käse dein Fondue garantiert gelingen lässt!

Die klassischen Schweizer Käsesorten für authentisches Fondue

Für ein traditionelles Schweizer Fondue verwendest du am besten eine Kombination aus Gruyère und Vacherin Fribourgeois. Diese Mischung im Verhältnis 1:1 ergibt die perfekte Konsistenz und den authentischen Geschmack.

Der Gruyère bringt die nötige Würze mit, während der Vacherin für die cremige Schmelzbarkeit sorgt. Beide Käse stammen aus der Schweiz und sind speziell für Fondue entwickelt worden.

Falls du keinen Vacherin findest, kannst du ihn durch Emmentaler ersetzen. Auch diese Kombination funktioniert hervorragend und ist in deutschen Supermärkten leichter erhältlich.

Wir empfehlen
Gruyere Käse - Schweizer | Premium
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Deutsche Alternativen für leckeres Fondue

Du musst nicht zwingend teure Schweizer Käse kaufen. Auch mit deutschen Sorten gelingt dir ein köstliches Fondue:

  • Bergkäse: Ähnlich würzig wie Gruyère, schmilzt gleichmäßig
  • Allgäuer Emmentaler: Mild-nussiger Geschmack, perfekte Schmelzeigenschaften
  • Alpenkäse: Kräftig im Geschmack, ideal als Basis

Mische verschiedene deutsche Hartkäse im Verhältnis 2:1:1 für optimale Ergebnisse. Der Hauptkäse sollte dabei immer der geschmacksintensivste sein.

Welche Käse du vermeiden solltest

Nicht jeder Käse eignet sich für Fondue. Diese Sorten führen zu Problemen:

Frischkäse wie Mozzarella oder Ricotta werden zäh und faserig beim Erhitzen. Sie bilden keine cremige Masse.

Sehr alte Hartkäse wie Parmesan klumpen beim Schmelzen und werden körnig. Die Konsistenz wird unappetitlich.

Schmelzkäse aus der Tube mag praktisch erscheinen, hat aber einen künstlichen Geschmack und die falsche Textur.

Käse mit hohem Wassergehalt

Weichkäse wie Camembert oder Brie enthalten zu viel Wasser. Sie machen das Fondue dünn und wässrig. Die typisch cremige Konsistenz geht verloren.

Das perfekte Mischverhältnis finden

Für vier Personen benötigst du etwa 400-500 Gramm Käse. Die ideale Zusammensetzung sieht so aus:

  1. 60% Gruyère oder Bergkäse: Sorgt für die Grundwürze
  2. 40% Vacherin oder Emmentaler: Macht das Fondue cremig

Reibe den Käse frisch, kurz bevor du ihn verwendest. Fertig geriebener Käse enthält Trennmittel, die das Schmelzverhalten beeinträchtigen.

Wir empfehlen
Fackelmann Reibe OVALGRIFF,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipps für die optimale Konsistenz

Damit dein Käsefondue perfekt wird, beachte diese wichtigen Punkte:

Temperatur kontrollieren: Erhitze das Fondue langsam und nicht zu heiß. Bei zu hoher Temperatur gerinnt der Käse.

Stärke hinzufügen: Ein Teelöffel Speisestärke pro 100g Käse verhindert das Gerinnen und sorgt für Bindung.

Weißwein verwenden: Die Säure im Wein hilft beim Schmelzen und verstärkt den Geschmack. Nimm etwa 200ml für 500g Käse.

Fondue Sets helfen dabei, die richtige Temperatur zu halten und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Wir empfehlen
Bestron elektrische Fondue Set für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Das perfekte Fondue steht und fällt mit der richtigen Käseauswahl. Setze auf bewährte Kombinationen aus würzigem Gruyère und cremigem Vacherin oder greife zu hochwertigen deutschen Alternativen. Vermeide Frisch- und Weichkäse, reibe den Käse frisch und achte auf die richtige Temperatur. So wird dein Fondue garantiert ein Erfolg!

Simone ist Käsekennerin und gibt Einblicke in die Welt der Käsesorten, von der Auswahl bis zur perfekten Lagerung und Präsentation.